• Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • News
  • Kontakt
  • Download
  • Login Abacus
  • Download
  • Login Abacus

Bregnard

  • Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • News
  • Kontakt

News

immer up to date

PRIVATES AM ARBEITSPLATZ: WIE VIEL IST ERLAUBT?

Dezember 6, 2019

Die bezahlte Arbeitszeit ist zum Arbeiten gedacht. Gleichzeitig sind Internet, Smartphone und Social Media nicht mehr aus dem heutigen Alltag wegzudenken. Wie geht man als Arbeitgeber damit um?

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 3. Ausgabe 19 + Beilage 397.13 KB
PRIVATES AM ARBEITSPLATZ: WIE VIEL IST ERLAUBT?

STEUERREFORM UND AHV-FINANZIERUNG: WAS SIE JETZT ANPACKEN MÜSSEN

August 23, 2019

Am 1. Januar 2020 tritt die STAF – die aus der Reform der Unternehmenssteuer und aus der Zusatzfinanzierung der AHV besteht – in Kraft. Unternehmen müssen jetzt handeln, damit sie bis dahin mögliches Optimierungspotenzial der STAF ausschöpfen können.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 2. Ausgabe 19 485.40 KB
STEUERREFORM UND AHV-FINANZIERUNG: WAS SIE JETZT ANPACKEN MÜSSEN

ARBEITSRECHT: WAS SIE ÜBER SPEZIALFÄLLE WISSEN SOLLTEN

April 12, 2019

Im Schweizer Arbeitsrecht gelten vielfältige Schutzbestimmungen. Sie betreffen unter anderem Schwangere, Wöchnerinnen sowie junge Arbeitnehmer. Wir zeigen auf, was man über Schutzvorschriften, Lohnzahlung, Ferien und Kündigung wissen muss.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 1. Ausgabe 19 575.26 KB
ARBEITSRECHT: WAS SIE ÜBER SPEZIALFÄLLE WISSEN SOLLTEN

SOZIALVERSICHERUNGEN

Januar 11, 2019

Die jährliche Beilage «Beiträge und Leistungen 2019» steht ab sofort zum Download bereit.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 3. Ausgabe 18 + Beilage 2.92 MB

 

SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERWECHSEL: TIPPS FÜR DEN GELUNGENEN AUS- UND EINTRITT

Januar 11, 2019

Ein Mitarbeiter verlässt Ihr Unternehmen? Sie haben eine neue Fachkraft gefunden? Vor dem letzten oder dem ersten Arbeitstag müssen einige Dinge geklärt und organisiert werden.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 2. Ausgabe 18 2.34 MB
MITARBEITERWECHSEL: TIPPS FÜR DEN GELUNGENEN AUS- UND EINTRITT

VERWALTUNGSRAT: IHRE PFLICHTEN, IHRE RECHTE

Januar 11, 2019

Der Verwaltungsrat (VR) trägt die Hauptverantwortung für das Unternehmen. Er ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan der Aktiengesellschaft. Als VR hat man Rechte, aber auch Pflichten, für die man haftbar gemacht werden kann.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 1. Ausgabe 18 2.08 MB
VERWALTUNGSRAT: IHRE PFLICHTEN, IHRE RECHTE

WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN

Januar 9, 2018

Eine Kündigung kann mit einer sofortigen oder einer verabredeten Freistellung verbunden sein. Welche Rechte und Pflichten muss das Unternehmen dabei berücksichtigen?

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 3. Ausgabe 17 527.45 KB

WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN

OPTING-OUT: VOR- UND NACHTEILE SORGFÄLTIG ABWÄGEN

Juli 20, 2017

Die eingeschränkte Revision ermöglicht vielen KMU eine reduzierte Prüfung ihrer Jahresabschlüsse. Bei weniger als zehn Vollzeitstellen besteht die Option, ganz darauf zu verzichten (Opting-out). Dieser Entscheid sollte allerdings in einer Gesamtbetrachtung erfolgen.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 1. Ausgabe 17 2.19 MB

OPTING-OUT: VOR- UND NACHTEILE   SORGFÄLTIG ABWÄGEN

FABI UND DIE ZUSÄTZLICHE DEKLARATIONSPFLICHT AUF DEM LOHNAUSWEIS 2016

Januar 19, 2017

Per 1. Januar 2016 wurde bei der direkten Bundessteuer die Begrenzung des Fahrtkostenabzugs bei Unselbstständigen auf CHF 3’000 pro Jahr eingeführt. Ein Teil der Kantone hat die Fahrtkosten ebenfalls begrenzt oder wird dies noch tun. Das hat auch Einfluss auf Konstellationen mit Geschäftsfahrzeugen. Vor allem das Ausstellen des Lohnausweises verdient in Zukunft besondere Aufmerksamkeit. Die Art der Deklaration
wirkt sich direkt auf die Steuern des Arbeitnehmers aus.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 3. Ausgabe 16 + Beilage 419.13 KB

FABI UND DIE ZUSÄTZLICHE DEKLARATIONSPFLICHT AUF DEM LOHNAUSWEIS 2016

AUSWIRKUNGEN DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III AUF DIE KANTONE

November 4, 2016

National- und Ständerat stimmten am 17. Juni 2016 der Unternehmenssteuerreform III (USR III) zu. Diese hat in der parlamentarischen Debatte hohe Wellen geworfen. Dabei hat die Schweiz keine andere Wahl, als die Unternehmensbesteuerung anzupassen.

Informationen aus dem Treuhandbereich. Die Zeitschrift «UP|DATE» vom schweizerischen Treuhänderverband.

Download:

  UP|DATE 2. Ausgabe 16 464.74 KB

AUSWIRKUNGEN DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III AUF DIE KANTONE
  • 1
  • 2
  • Next Page »

Freiburgstrasse 5
CH‑2503 Biel

Feldeggstrasse 49
CH‑8008 Zürich

+41 43 343 97 78

info@bregnard.com

Impressum

AGB